Rufen Sie uns an unter +49 711 62049-340  Schreiben Sie uns bms@building-material-scout.com

Gebäudezertifizierungs Kriterien BREEAM

Hier erfahren Sie mehr über die BREEAM Zertifizierungskriterien für Gebäude

BREEAM Kriterien

Das BREEAM Zertifizierungssystem bewertet die Nachhaltigkeit des Gebäudes ganzheitlich anhand unterschiedlicher Kriterien und Indikatoren. Die wichtigsten Kriterien für Materialien und Bauprodukte für die Bewertung nach BREEAM sind:

  • Management:
    • Projektmanagement: Qualität des Projektmanagements während des Bauprozesses.
    • Nachhaltigkeitsbewusstsein: Implementierung von Nachhaltigkeitsprinzipien in den Bau- und Betriebsphasen.
  • Gesundheit und Wohlbefinden (Health and Wellbeing):
    • Luftqualität: Sicherstellung einer guten Innenraumluftqualität.
    • Thermischer Komfort: Bereitstellung angenehmer Raumtemperaturen.
    • Beleuchtung: Optimierung der natürlichen und künstlichen Beleuchtung zur Unterstützung des Wohlbefindens.
    • Akustik: Kontrolle von Lärmpegeln und Verbesserung der akustischen Qualität.
  • Energie:
    • Energieeffizienz: Reduzierung des Energieverbrauchs und Einsatz erneuerbarer Energien.
    • Kohlendioxidemissionen: Minimierung der CO₂-Emissionen durch effiziente Energienutzung.
  • Transport:
    • Verkehrsanbindung: Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und nachhaltiger Transportmöglichkeiten.
    • Fahrradinfrastruktur: Bereitstellung von Einrichtungen für Fahrradfahrer.
  • Wasser:
    • Wassermanagement: Effiziente Nutzung und Management von Wasserressourcen.
    • Wassersparmaßnahmen: Einsatz von wassersparenden Armaturen und Systemen.
  • Materialien:
    • Nachhaltige Materialien: Verwendung umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoffe.
    • Lebenszyklusanalyse: Bewertung der Umweltwirkungen von Materialien über ihren gesamten Lebenszyklus.
  • Abfall:
    • Abfallmanagement: Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling von Bau- und Betriebsabfällen.
    • Abfallvermeidung: Strategien zur Minimierung von Abfall bereits bei der Planung.
  • Landnutzung und Ökologie (Land Use and Ecology):
    • Biodiversität: Schutz und Förderung der biologischen Vielfalt auf dem Baugrundstück.
    • Standortauswahl: Bevorzugung von Standorten mit geringer ökologischer Belastung.
  • Verschmutzung (Pollution):
    • Luft- und Wasserverschmutzung: Maßnahmen zur Reduktion der Luft- und Wasserverschmutzung.
    • Lichtverschmutzung: Kontrolle der Lichtemissionen, um die Umgebung nicht zu beeinträchtigen.
  • Innovation (Pollution):
    • Innovative Lösungen: Anerkennung und Förderung innovativer Ansätze und Technologien zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.



Diese Kriterien sind darauf ausgerichtet, eine umfassende Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung eines Gebäudes zu ermöglichen, um ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zu berücksichtigen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner