Gebäudezertifizierungs Kriterien DGNB
Hier erfahren Sie mehr über die DGNB Zertifizierungskriterien für Gebäude
DGNB Kriterien
Die in der DGNB-Zertifizierung bewerteten Umweltkategorien sind in etwa 40 Kriteriensteckbriefe untergliedert. Die Zielerfüllung wird dabei anhand von Checklisten- und Bewertungspunkten bewertet. Es gibt verschiedene Zertifizierungsversionen für Neubauten, Bestandsgebäude und Sanierungen.
Kriteriensteckbriefe sind die einzelnen Kriterien, die im Rahmen der DGNB-Zertifizierung bewertet werden. Jede der sechs Umweltkategorien ist in diese Steckbriefe unterteilt.
Durch das Erfüllen der Teilkriterien eines Steckbriefs können bis zu 100 Checklistenpunkte erreicht werden. Bonuspunkte ermöglichen es, die Gesamtpunktzahl pro Kriterium über 100 hinaus zu steigern. Diese zusätzlichen Punkte gelten als Übererfüllung und können nur innerhalb einer Hauptkriteriengruppe angerechnet werden.
Bewertungspunkte vergibt die DGNB für das Erreichen definierter Zielwerte in einem Kriterium. Je nach Erfüllung der Zielvorgaben werden bis zu 10 Bewertungspunkte vergeben. Zusätzlich gibt es einen Grenzwert (1 Punkt) und einen Referenzwert (5 Punkte).
Jeder Kriteriensteckbrief erhält eine Gewichtung, die je nach Nutzungsprofil variiert. Der Erfüllungsgrad der Umweltkategorien ergibt sich aus der Kombination der erreichten Punktzahl und der Gewichtung des jeweiligen Kriteriums.
Das DGNB Zertifizierungssystem bewertet die Nachhaltigkeit des Gebäudes ganzheitlich anhand unterschiedlicher Kriterien und Indikatoren. Die DGBNB Kriterien umfassen die folgenden Umweltkategorien:
Bewertung der Menge und Art der eingesetzten Materialien, einschließlich deren Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit.
Berücksichtigung der Auswirkungen des Bauprojekts auf die lokale Flora und Fauna sowie die Erhaltung der Biodiversität.
Speziell für die Materialien und Bauprodukte sind die nachfolgenden Kriterien aus der DGNB 2018 und 2023 für Neubaugebäude von Relevanz:
- ENV 1.1 Ökobilanz des Gebäudes
- ENV 1.2 Risiken für die lokale Umwelt
- ENV 1.3 Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung
Ökologische Qualität
Nr. | Kriterium | ||
ENV1.1 | Ökobilanz des Gebäudes | ||
ENV1.2 | Risiken für die lokale Umwelt | ||
ENV1.3 | Verantwortungsbewusste Ressourcengewinnung | ||
ENV2.2 | Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen | ||
ENV2.3 | Flächeninanspruchnahme | ||
ENV2.4 | Biodiversität am Standort |
Ökonomische Qualität
Nr. | Kriterium | ||
ECO1.1 | Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus | ||
ECO2.1 | Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit | ||
ECO2.2 | Marktfähigkeit |
Soziokulturelle und funktionale Qualität
Nr. | Kriterium | ||
SOC1.1 | Thermischer Komfort | ||
SOC1.2 | Innenraumluftqualität | ||
SOC1.3 | Akustischer Komfort | ||
SOC1.4 | Visueller Komfort | ||
SOC1.5 | Einflussnahme des Nutzers (max. 100 Punkte) | ||
SOC1.6 | Aufenthaltsqualitäten Innen und Außen | ||
SOC1.7 | Sicherheit | ||
SOC2.1 | Barrierefreiheit |
Technische Qualität
Nr. | Kriterium | ||
TEC1.2 | Schallschutz | ||
TEC1.3 | Qualität der Gebäudehülle | ||
TEC1.4 | Einsatz und Integration von Gebäudetechnik | ||
TEC1.5 | Reinigungsfreundlichkeit des Baukörpers | ||
TEC1.6 | Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit | ||
TEC1.7 | Immissionsschutz | ||
TEC3.1 | Mobilitätsinfastruktur |
Prozessqualität
Nr. | Kriterium | ||
PRO1.1 | Qualität der Projektvorbereitung | ||
PRO1.4 | Sicherung der Nachhaltgkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe | ||
PRO1.5 | Dokumentation für eine nachhaltige Bewirtschaftung | ||
PRO1.6 | Verfahren zur städtebaulichen und gestalterischen Konzeption | ||
PRO2.1 | Baustelle / Bauprozess | ||
PRO2.2 | Qualitätssicherung der Bauausführung | ||
PRO2.3 | Geordnete Inbetriebnahme | ||
PRO2.4 | Nutzerkommunikation | ||
PRO2.5 | FM-gerechte Planung |
Standortqualität
Nr. | Kriterium | ||
SITE1.1 | Mikrostandort | ||
SITE1.2 | Ausstrahlung und Einfluss auf das Quartier | ||
SITE1.3 | Verkehrsanbindung | ||
SITE1.4 | Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen |
Wieviele Punkte müssen für eine DGNB-Zertifizierung erreicht werden?
Für eine Platin-Zertifizierung ist ein Gesamterfüllungsgrad von mindestens 80 % erforderlich. Für die Gold-Zertifizierung liegt der Zielwert bei mindestens 65 %, und für Silber bei 50 %. Bei Bestandsgebäuden ist zusätzlich eine Bronze-Auszeichnung möglich, die einen Erfüllungsgrad von mindestens 35 % erfordert. Ein hoher Gesamterfüllungsgrad allein reicht jedoch nicht aus. Je nach Zertifizierungsstufe gibt es auch für jede Umweltkategorie einen festgelegten Mindestwert, der erreicht werden muss. So müssen für die Platin-Zertifizierung beispielsweise mindestens 65 % der möglichen Punkte in jeder Kategorie erzielt werden.
Ähnliche Einträge
- Assessment-Service nun auch für DGNB Innenräume und EU-Taxonomie verfügbar
- Betonvergütung nach den Regeln der Natur – mit NORTEC® vereinfacht NORSA nachhaltiges Bauen
- Building Material Scout bei der Drees & Sommer Innovation Journey
- Building Material Scout-Projekt coleman 10 mit dem DGNB Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet
- Cradle to Cradle – die zirkuläre Zukunft