Rufen Sie uns an unter +49 711 62049-340  Schreiben Sie uns bms@building-material-scout.com

DGNB - Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Hier erfahren Sie mehr über die DGNB Nachhaltigkeitszertifizierung für Gebäude.

DGNB Logo Gebäudezertifizierung. Weiße Schrift auf blauem Grund.

Die DGNB Zertifizierung
(Deutsches Gütesiegel nachhaltiges Bauen)

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e. V. (DGNB) hat mit dem gleichnamigen DGNB-Zertifikat ein System entwickelt, um die Nachhaltigkeit von Gebäuden messbar zu machen. 

Das DGNB-System basiert auf den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Zusätzlich werden weitere Aspekte für eine ganzheitliche Betrachtung einbezogen. Innerhalb dieser Bereiche werden Punkte für verschiedene Kriterien und Indikatoren vergeben, die individuell Nutzungsprofile angepasst sind und somit die Gesamtperformance des Gebäudes bewertbar machen. 

Für welche Gebäudetypen eignet sich die DGNB Zertifizierung?

Unterschiedliche Systemvarianten ermöglichen die DGNB Zertifizierung von verschiedenen Gebäudetypen in verschiedenen Phasen des Lebenszyklus: 

  • Planung (DGNB Vorzertifikat für Neubauten)
  • Bau (DGNB Zertifikat für Baustellen und Neubauten)
  • Betrieb (DGNB Zertifikat für Gebäude im Betrieb, DGNB Rezertifizierung für Gebäude im Betrieb)
  • Bestand/Umbau/Sanierung (DGNB Zertifikat für Bestandsgebäude und Sanierung
  • Lebensende (DGNB Zertifikat für Rückbau)
 

Grundsätzlich eignet sich das DGNB System für Neubauten, Sanierungen und Quartiere in Deutschland. Das System für Neubau und Sanierungen ist auch für eine internationale Anwendung verfügbar. 

Die verschiedenen DGNB Systemvarianten sind wiederum für unterschiedliche Nutzungsprofile verfügbar. Zertifiziert werden können: 

  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Handelsbauten
  • Industriebauten
  • Wohngebäude
  • Kleine Wohngebäude
  • Hotelbauten
  • Bildungsbauten
  • Gesundheitsbauten
  • Laborgebäude
  • Mischnutzung
  • Stadtquartiere
  • Büro- und Gewerbequartiere
 

Gebäudetypen, die bisher nicht im DGNB System berücksichtigt wurden, können gegebenenfalls über das DGNB Flex Verfahren zertifiziert werden. Darüber hinaus bietet die DGNB Zertifizierungen für Innenräume und biodiversitätsfördernde Außenräume, die DGNB Diamant Zertifizierung für herausragende gestalterische und baukulturelle Qualität, das DGNB System Zukunftsprojekt (Version 2030) für besonders ambitionierte Bestands- und Neubauprojekte, die DGNB Auszeichnung “Klimapositiv” für Gebäude, die einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, die DGNB Sonderauszeichnung Umweltzeichen, die DGNB Auszeichnung für nachhaltige Baustellen und eine ESG-Verifikation zur EU-Taxonomie an. 

Vergabekriterien für die DGNB Nachhaltigkeitszertifizierung

Grundsätzlich wird im DGNB System die Performance eines Projekts in den folgenden sechs Umweltkategorien bewertet:

  • Ökologische Qualität: Ressourceneffizienz, Emissionsvermeidung und ökologische Auswirkungen
  • Ökonomische Qualität: Lebenszykluskosten, Werterhalt und Flexibilität
  • Soziokulturelle und funktionale Qualität: Nutzerkomfort, Gesundheitsförderung und Funktionalität
  • Technische Qualität: Technische Ausführung, Verfügbarkeit und Wartungsfreundlichkeit
  • Prozessqualität: Planungs- und Bauprozess, Qualitätskontrolle
  • Standortqualität: Verkehrsanbindung, Infrastruktur und Umweltbelastungen am Standort
 
Je nach Gebäude- und Nutzungstyp unterscheiden sich allerdings die konkreten Kriterien und der Aufbau des Systems. 
 
Je nach Gesamterfüllungsgrad wird das Gebäude mit dem DGNB Gütesiegel in Bronze (ab 35%, nur für Gebäude im Betrieb, Bestandsgebäude und biodiversitätsfördernde Außenräume), Silber (ab 50%), Gold (ab 65%) oder Platin (ab 80%) ausgezeichnet.

DGNB: Zertifizierungsstelle

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) selbst ist für die Zertifizierung nach dem DGNB-System verantwortlich.

Kosten für die DGNB Zertifizierung

Die Kosten für eine DGNB-Zertifizierung variieren je nach Projektgröße, Gebäudetyp und Mitgliedsstatus der DGNB. Typischerweise setzen sich die Kosten aus folgenden Komponenten zusammen:

  • Registrierungsgebühr: Einmalige Gebühr zur Registrierung des Projekts.
  • Zertifizierungsgebühr: Abhängig von der Bruttogrundfläche (BGF) des Projekts.
  • Beratungskosten: Falls ein DGNB-Consultant beauftragt wird.

Warum mit DGNB zertifizieren?

Die DGNB Zertifizierung ist eine freiwillige Maßnahme, die Bauherren und Projektentwickler wählen können, um die Nachhaltigkeit und Qualität ihrer Gebäude zu bewerten und nachzuweisen, jedoch sind die Mehrwerte einer Nachhaltigkeitszertifizierung nicht von der Hand zu weisen: 

  • eine Zertifizierungsabsicht kann als Steuerungsinstrument eingesetzt werden und stellt damit die Qualität des Bauvorhabens sicher. Das Zertifikat macht die hohe Qualität eines Gebäudes sichtbar.
  • durch den zunehmenden Fokus auf Nachhaltigkeit steigt auch die Nachfrage nach nachhaltigen Gebäuden von Kund:innen, Mieter:innen und Investor:innen. 
  • Im DGNB System steht der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes im Mittelpunkt, so werden von vornherein Prozesse optimiert, Kosten eingespart und zukunftsfähige Entscheidungen getroffen, sodass Wertverlust vermieden wird. 
  • gesunde Gebäude steigern die Zufriedenheit, Produktivität und Wohlbefinden von Nutzer:innen.

Anerkennung der DGNB Nachhaltigkeitszertifizierung in anderen Zertifizierungssystemen

Die DGNB Nachhaltigkeitszertifizierung ist international anerkannt und kompatibel mit Systemen wie LEED und BREEAM. Kooperationen, wie das “Crosswalk”-Abkommen mit GBCI erleichtern die gegenseitige Anerkennung der Zertifizierungen.

Die DGNB Kriterien sind außerdem mit den Anforderungen einiger anderer Systeme bzw. Klassifizierungen harmonisiert. Das bedeutet, das DGNB Zertifikat dient als Nachweisinstrument für die Erfüllung der Anforderungen der EU-Taxonomie, des EU-Berichtsrahmen Level(s) und der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.

Seit 1. Juli 2021 sind Gebäude mit einer DGNB Zertifizierung, die zusätzliche Anforderungen des Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) erfüllen, durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) förderfähig. 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen | DGNB (Stand 2024)

 

Ähnliche Einträge

  • Assessment-Service nun auch für DGNB Innenräume und EU-Taxonomie verfügbar
  • Betonvergütung nach den Regeln der Natur – mit NORTEC® vereinfacht NORSA nachhaltiges Bauen
  • Building Material Scout bei der Drees & Sommer Innovation Journey
  • Building Material Scout-Projekt coleman 10 mit dem DGNB Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet
  • Cradle to Cradle – die zirkuläre Zukunft
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner